Unsere Forschung

Labortests
ZeroSole wurde entwickelt, um den lokalen Fußdruck bei druckbedingten Fußverletzungen mit geringem Risiko wie Hühneraugen und Schwielen zu reduzieren. Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Assistive Technology Innovative Centre (ATiC) durchgeführt wurde, untersuchte die ZeroSole Reliever-Einlegesohle auf zweierlei Weise. Erstens: Ihre Fähigkeit, den Druck im Vergleich zu herkömmlichen Schuheinlagen besser über den Fuß zu verteilen. Zweitens: Ihre Entlastungsfähigkeit (direkte Druckumverteilung), wenn über einem kleinen Bereich des Fußballens, in diesem Fall dem zweiten Mittelfußgelenk, eine Entlastungskammer (Niederdruckzone) geschaffen wird.
Für diese Studie wurde die zweite MTPJ ausgewählt, da es sich hierbei um eine häufige Stelle am Fußballen handelt, die oft hohem Druck und der daraus resultierenden Bildung von Hühneraugen oder Schwielen ausgesetzt ist.
15 gesunde Teilnehmer wurden getestet, um die Auswirkungen auf die Fußdruckverteilung zu bewerten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die entlastende Wirkung ohne Beeinträchtigung des Gangbildes (Gangart) der Teilnehmer auftritt. Im Durchschnitt reduzierte das Tragen von ZeroSole-Einlegesohlen den Gesamtdruck am Fuß um 19 % im Vergleich zu bereits vorhandenen Standardeinlegesohlen in den Schuhen der Teilnehmer. Durch die Entfernung von „Zellen“, um einen Entlastungshohlraum zu schaffen, betrug die Druckreduzierung durchschnittlich 28 %. Darüber hinaus hat die ZeroSole eine dämpfende Wirkung, die sich in reduzierten Plantarfasziitis-Kräften zeigt.

Klinische Tests
Ziel dieser ZeroSole-Produktbewertung war es, die Wirksamkeit der Kaydiar ZeroSole Reliever-Einlegesohle in ihrer praktischen Anwendung als Entlastungsbehandlung in Kombination mit der üblichen Behandlung schmerzhafter Plantarfasziitis wie Hühneraugen oder Schwielen zu testen. Die Bewertung bewertete die sofortige Schmerzlinderung und die Vorbeugung dieser Verletzungen durch die Anwendung des Produkts. Der Bewertungszeitraum für jeden teilnahmeberechtigten Teilnehmer betrug sechs Wochen.
Während der gesamten Studie wurde der mit den Hühneraugen verbundene Schmerzgrad mithilfe der Numerischen Schmerzskala (NPS) gemessen, die von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) reichte. Die Größe der Hühneraugen (Länge mm x Breite mm) wurde mithilfe von Einweg-Maßbändern gemessen.
Für jeden Teilnehmer wurde ein Paar ZeroSole Reliever-Einlegesohlen angepasst, um durch Entfernen der entsprechenden „Zellen“ einen Entlastungshohlraum unter den schmerzhaften Plantarfasziitis(en) zu schaffen. Die angepassten ZeroSole Reliever-Einlegesohlen wurden anschließend in die gewohnten Schuhe des Teilnehmers eingelegt. Die Teilnehmer wurden gebeten, eine kurze Strecke zu gehen und die Schmerzen ihres Hühnerauges oder ihrer Hornhaut zu bewerten. Die Schmerzwerte wurden mit dem Ausgangswert (Gehen ohne ZeroSole Reliever-Einlegesohle) verglichen.
Anschließend ließ der Podologe die Hühneraugen/Hornhaut entfernen, bevor die Teilnehmer die ZeroSole Reliever-Einlegesohlen für weitere sechs Wochen trugen. Nach Ablauf der sechswöchigen Studie wurde die Größe der Hühneraugen/Hornhaut erneut gemessen und mit den Ausgangswerten verglichen.
Die Ergebnisse der Studie kamen zu folgendem Schluss:
- Die ZeroSole Reliever-Einlegesohle linderte sofort die Schmerzen durch Hühneraugen/Hornhaut und verbesserte den Gesamtkomfort im Vergleich zur normalen Einlegesohle des Schuhs.
- Nach dem Debridement war die Verringerung der Läsionsgröße im Laufe der Zeit klinisch bedeutsam, wenn nach 6 Wochen die ZeroSole Reliever-Einlegesohle getragen wurde.