
Achillessehnenentzündung
Was ist eine Achillessehnenentzündung?
Eine Achillessehnenentzündung ist eine Überlastungsverletzung der Achillessehne (der großen Sehne, die die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein an der Rückseite des Fußes und des Knöchels verbindet). Der Begriff Sehnenentzündung bezeichnet die Entzündung der Sehne.
Es gibt zwei Arten von Achillessehnenentzündungen, die unterschiedliche Bereiche der Sehne betreffen:
- Insertional (betrifft den Punkt, an dem die Achillessehne am Fersenbein ansetzt)
- Nicht-insertional (was den weichen oberen Mittelteil der Achillessehne betrifft)
Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?
- Schmerzen im hinteren Teil der Ferse beim Gehen oder Laufen
- Schmerzen entlang der Sehne beim Gehen oder Laufen
- Schmerzen und Steifheit gleich am Morgen
- Druckschmerzen (bei Berührung oder Bewegung)
- Schwellung, Rötung und Wärmegefühl im hinteren Teil der Ferse oder entlang der Sehne
- Schwierigkeiten, auf den Zehenspitzen zu stehen
- Schwierigkeiten beim Bewegen des betroffenen Fußes und Knöchels
- Ein knirschendes oder knisterndes Gefühl beim Bewegen des betroffenen Gelenks

Behandlungen einer Achillessehnenentzündung
Zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, beispielsweise:
Tun ✓
Ruhen Sie sich aus und legen Sie Ihre Ferse hoch, wenn möglich.
- Um das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern, sollten Sie Ihren gewohnten Aktivitäts- und Sportalltag langfristig anpassen.
- Reduzieren Sie die Entzündung, indem Sie alle 2 bis 3 Stunden bis zu 20 Minuten lang einen Eisbeutel (in ein Handtuch gewickelt) auf die Ferse und die Sehne legen.
- Verwenden Sie eine Fußstütze oder ein ähnliches Möbelstück, um Ihre Füße bei längerem Sitzen in einer angenehmen Position zu halten.
- Tragen Sie stützendes Schuhwerk mit einem kleinen Absatz, beispielsweise einen Laufschuh mit viel Polsterung und einer weichen Fersenkappe (die Rückseite des Schuhs, die an der Rückseite Ihrer Ferse anliegt).
- Unterstützen Sie Ihre Füße zusätzlich, indem Sie stützende Einlegesohlen/Orthopädieeinlagen tragen, die dabei helfen können, den Druck gleichmäßig auf den Fuß zu verteilen, wie zum Beispiel die ZeroSole Contour- Reihe.
- Dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur und stärken Sie die Achillessehne: Halten Sie beispielsweise einen Ausfallschritt (mindestens 30 Sekunden) und führen Sie langsame und kontrollierte Wadenheben aus. Dies kann auch auf der Kante einer Stufe oder auf der untersten Stufe durchgeführt werden, um die Achillessehne zu dehnen, indem Sie Ihre Fersen beim Absenken nach unten senken. Wiederholen Sie diese Übungen zwei- bis dreimal täglich.
- Nehmen Sie Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, um die Schmerzen insgesamt zu lindern (wenden Sie sich an Ihren Arzt oder fragen Sie Ihren Hausarzt, bevor Sie Medikamente einnehmen).
Nicht X
- Setzen Sie intensive Aktivitäten erst fort, wenn Sie sich vollständig erholt haben. Versuchen Sie es stattdessen mit Schwimmen oder Radfahren (Aktivitäten mit geringer Belastung).
- Gehen Sie nicht barfuß und tragen Sie nicht weiterhin unangemessenes Schuhwerk, z. B. sehr flache und zu flexible Schuhe.

Was verursacht eine Achillessehnenentzündung?
Mehrere Faktoren können zu einer Achillessehnenentzündung beitragen:
- Überlastungsverletzungen durch Sport oder erhöhte körperliche Aktivität
- Alter führt zu degenerativem Sehnenverschleiß
- Schlechtes Schuhwerk – beispielsweise solches mit mangelnder Unterstützung und Dämpfung
- Fußhaltung oder veränderte Mechanik (die Struktur Ihres Fußes und seine Funktionsweise) – beispielsweise wenn Sie einen sehr flachen oder stark gewölbten Fußtyp oder eine verspannte Wadenmuskulatur haben
- Längeres Halten des Fußes in einer unnatürlichen Position – zum Beispiel durch falsche Fußunterstützung am Schreibtisch bei der Arbeit
Wenn Sie nach Befolgen der oben genannten Schritte weiterhin Schmerzen oder eine Entzündung der Achillessehne verspüren oder wenn Ihre Schmerzen so stark sind, dass Sie Ihren normalen Alltagsaktivitäten nicht mehr nachgehen können, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Podologen.
Achillessehnenruptur
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich die Achillessehne gerissen haben, wenn:
- Sie haben nach einer akuten Verletzung Schmerzen in der Achillessehne entwickelt (die möglicherweise von einem plötzlichen „Knallgeräusch“ begleitet war, aber nicht muss).
- Sie haben Schwierigkeiten beim Gehen oder die Kraft in Ihrem Knöchel ist eingeschränkt.
Unbehandelt kann ein Achillessehnenriss erhebliche, langfristige Schmerzen oder Behinderungen verursachen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es daher wichtig, dass Sie so schnell wie möglich Ihre örtliche Unfallstation oder Notaufnahme aufsuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.