Blasen

Was ist eine Blase?

Eine Blase ist eine kleine Flüssigkeitsansammlung, die sich nach einer Verletzung in den oberen Hautschichten bildet, um die betroffene Haut während der Heilung zu schützen. Sie kann mit klarer Flüssigkeit (normale Blasen) oder Blut (Blutblasen) gefüllt sein. Blasen treten zwar am häufigsten an Händen und Füßen auf, können aber überall am Körper auftreten. Blasen an den Füßen entstehen meist durch wiederholte Reibung, beispielsweise beim Einlaufen neuer Schuhe, können aber auch durch Verbrennungen und allergische Hautreaktionen verursacht werden.

Was kann eine Blase verursachen?

Blasen entstehen durch wiederholte Reibung auf der Haut. Reibung kann in verschiedenen Situationen auftreten, zum Beispiel:

  • Reibung durch schlecht sitzendes oder neues Schuhwerk, beispielsweise beim Einlaufen eines neuen Paars Schuhe oder durch alte, abgenutzte Schuhe.
  • Als Folge längerer körperlicher Aktivität, wie z. B. einer langen Wanderung oder dem Training für einen Marathon.
  • Längeres Tragen nasser Schuhe – wenn Ihre Haut nass ist, verliert sie an Festigkeit und Elastizität, wodurch die Gefahr der Blasenbildung steigt.

Blasen können sich auch durch Verbrennungen der Haut bilden, zum Beispiel:

  • Chemische Verbrennungen, z. B. durch Missbrauch oder Übergebrauch säurehaltiger Produkte.
  • Körperliche Verbrennungen, z. B. Sonnenbrand oder durch Gehen auf heißem Sand am Strand.

Einige Erkrankungen können das Risiko für Blasen erhöhen, beispielsweise:

  • Diabetes
  • Einige rheumatologische oder Bindegewebserkrankungen
  • Schlechte Durchblutung
  • Frostbeulen

So behandeln und verhindern Sie Blasen

Wie man eine Blase behandelt

Bei der Behandlung von Blasen ist es am wichtigsten, eine Infektion der Blase zu verhindern. Wenn die Blase geplatzt ist, achten Sie darauf, die betroffene Stelle während der Heilung sauber zu halten und mit einem Pflaster oder Verband abzudecken. Waschen Sie sich vor und nach dem Berühren einer geplatzten Blase immer die Hände. Manchmal kann ein spezieller, feuchter Verband, ein sogenannter Hydrokolloidverband, den Heilungsprozess der Blase beschleunigen.

Blasenprävention

Wenn Sie regelmäßig unter Blasen an den Füßen leiden, können Sie mit einigen einfachen Maßnahmen zukünftige Blasenbildung verhindern.

Tun ✓

  • Laufen Sie neue Schuhe ein, indem Sie sie zunächst für kurze Zeit tragen und die Tragedauer dann allmählich erhöhen, bis sie bequem sind.
  • Tragen Sie Schuhe, die die richtige Größe für Ihre Füße haben. Einige Schuhmarken bieten größere Passformen an, wenn Sie besonders breite Füße haben oder an einer Erkrankung wie Ballenzehen leiden.
  • Ersetzen Sie alte Schuhe regelmäßig.
  • Tragen Sie immer Socken! Entweder ein Paar dicke Socken oder zwei Lagen dünne Socken, insbesondere beim Sport.
  • Versuchen Sie, eine reibungsreduzierende Einlegesohle wie ZeroSole Impact zu tragen, die speziell dafür entwickelt wurde, sich mit Ihren Füßen zu bewegen und so die Reibung zwischen Ihrem Fuß und Ihrem Schuh bei längerem Gehen, Laufen oder Aktivitäten mit hoher Belastung zu reduzieren.

Nicht X

  • Tragen Sie keine alten, abgenutzten Schuhe. Die fehlende Dämpfung erhöht das Risiko von Blasen.
  • Vermeiden Sie zu starre, harte Schuhe, die zu eng sind oder keine Nachgiebigkeit aufweisen.
  • Vermeiden Sie zu große Schuhe oder Schuhe, die beim Gehen an der Ferse rutschen.

Konsultieren Sie Ihren Hausarzt oder einen Gesundheitsdienstleister, wenn

  • Ihre Blase kommt immer wieder oder ist sehr schmerzhaft.
  • Ihre Blase zeigt nach einer Woche keine Anzeichen einer Besserung.
  • Die Blase wurde durch eine Verbrennung, Verbrühung oder allergische Reaktion verursacht.
  • Ihre Blase weist Anzeichen einer Infektion auf – entzündete Haut um den betroffenen Bereich herum und grüner oder gelber Eiter, der die Blase selbst füllt.
  • Es sind mehrere Blasen ohne ersichtlichen Grund aufgetreten.
Jetzt kaufen