Nagelpilz

Was ist eine Nagelpilzinfektion?

Eine Nagelpilzinfektion ist eine relativ häufige Erkrankung, die viele Menschen irgendwann im Leben einmal erleben. Nagelpilz ist nicht schwerwiegend, kann aber eine Weile dauern, bis er abheilt, da Nagelpilzbehandlungen die Infektion nur langsam beseitigen. Nagelpilz kann auch an den Fingernägeln auftreten, ist aber seltener.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Nagelpilzinfektion?

  • Verfärbung des Nagels, beispielsweise weiß, gelb, schwarz oder grün
  • Der Nagel wird brüchig oder verdickt sich – die Form, Beschaffenheit und Dicke des Nagels können sich allmählich ändern (dicke Nägel können auch die Folge eines Traumas sein, z. B. wenn ein schwerer Gegenstand auf den Nagel fällt, oder wiederholter Mikrotraumata über viele Jahre, z. B. durch schlecht sitzendes Schuhwerk).
  • Beschwerden – diese können nur auftreten, wenn der Nagel dick oder verformt ist. In manchen Fällen können Pilznägel unangenehm und möglicherweise sogar schmerzhaft sein.

Behandlung und Vorbeugung von Nagelpilz

Die meisten Nagelpilzinfektionen heilen nicht ohne Behandlung ab, aber es ist nicht immer notwendig, etwas dagegen zu unternehmen. Wenn der Nagel nicht schmerzt und Sie sich nicht an seinem Aussehen stören, können Sie auf eine Behandlung verzichten.

Wenn dies der Fall ist oder Sie keinen Nagelpilz haben, aber die Wahrscheinlichkeit dafür verringern möchten, können die folgenden Schritte helfen, die Entwicklung einer Infektion zu verhindern.

Tun ✓

  • Achten Sie auf eine gute Fußhygiene und halten Sie Ihre Füße sauber und trocken.
  • Wechseln Sie Ihre Socken jeden Tag.
  • Tragen Sie atmungsaktive Socken und Schuhe.
  • Tragen Sie, wenn möglich, Flip-Flops oder Hausschuhe, anstatt barfuß zu gehen.
  • Behandeln Sie Fußpilz frühzeitig, um eine Ausbreitung der Pilzinfektion auf die Nägel zu verhindern.
  • Werfen Sie alte Schuhe weg und tauschen Sie sie gegen neueres, stützenderes Schuhwerk.


Nicht X

  • Gehen Sie in öffentlichen Schwimmbädern, Umkleideräumen oder Duschen nicht barfuß – auf diese Weise kann man sich bei anderen Menschen, die vor Ihnen barfuß auf diesen Böden gelaufen sind, eine Pilzinfektion einfangen.
  • Teilen Sie keine Socken, Schuhe oder Handtücher mit anderen Personen – dies gilt unabhängig davon, ob Sie wissen, dass diese Personen an einer Fußerkrankung leiden oder nicht.
  • Berühren Sie nicht die von Nagelpilz, Fußpilz oder anderen Infektionsherden anderer Personen.
  • Tragen Sie feuchte Socken oder Schuhe nicht länger als nötig. Trocknen Sie Ihre Füße stattdessen so schnell wie möglich gründlich ab und ziehen Sie saubere, trockene Socken und Schuhe an.
  • Tragen Sie keine Schuhe oder Socken, die Ihre Füße feucht oder verschwitzt machen.
  • Teilen Sie Nagelscheren, Feilen oder andere Nagelpflegeinstrumente nicht mit anderen Personen. Dies gilt auch für die Pinsel, die Sie zum Lackieren verwenden.

Wenn Sie sich für eine Behandlung Ihres Nagelpilzes entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Behandlungen nicht immer wirksam sind. Auch wenn sie wirksam sind, kann es lange dauern, bis sie wirken, sodass Sie wahrscheinlich keine schnellen Ergebnisse sehen.

Hier sind einige Möglichkeiten zur Behandlung von Nagelpilz:

  • Antimykotika : Diese sind als Nagellack oder Tabletten erhältlich. Lokale Antimykotika sind rezeptfrei erhältlich. Antimykotika-Tabletten müssen von Ihrem Hausarzt verschrieben werden, da sie Nebenwirkungen haben können. Die Wirksamkeit ist in 60–80 % der Fälle geschätzt, und die Abheilung der Infektion kann 6–8 Monate dauern.
  • Nagelentfernung : Ein kleiner Eingriff unter örtlicher Betäubung zur Nagelentfernung kann ratsam sein, wenn Ihre Nagelpilzinfektion nicht auf eine antimykotische Behandlung anspricht. Ihr Hausarzt oder Podologe kann Sie beraten, ob dies eine gute Option für Sie ist.
  • Laserbehandlung : Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung von Nagelpilz mit hochdosierter Lichtenergie (Laserbehandlung) helfen kann, den Pilz zu zerstören. Diese Behandlung ist nur privat möglich und erfordert oft mehrere Behandlungssitzungen im Laufe eines Jahres.

Was verursacht Nagelpilz?

Die meisten Nagelpilzinfektionen werden von denselben Pilzen verursacht, die auch Fußpilz verursachen. Tatsächlich kann sich Nagelpilz oft als Folgeerkrankung entwickeln, wenn Fußpilz unbehandelt bleibt. Die Haut beherbergt viele Mikroorganismen, darunter auch Pilze. Unter den richtigen Bedingungen, wie beispielsweise der Dunkelheit, Wärme und Feuchtigkeit, der Ihre Füße oft ausgesetzt sind, gedeihen und vermehren sich diese Pilze und verursachen eine Pilzinfektion.

Pilzinfektionen wie Fußpilz können auf verschiedene Weise übertragen werden. Möglicherweise sind Ihre Füße feucht und warm geblieben, wodurch sich der natürliche Pilz auf Ihrem Körper entwickeln konnte. Alternativ können Sie sich auch bei anderen Personen anstecken, die bereits eine Pilzinfektion haben, sei es durch direkten oder indirekten Kontakt mit der infizierten Stelle.

Sie sollten Ihren Nagelpilz von einem Hausarzt oder Podologen untersuchen lassen, wenn:

  • Die Infektion ist schwerwiegend und hat nach der erwarteten Zeitspanne nicht auf Behandlungen angesprochen.
  • Die Infektion hat sich auf andere Nägel ausgebreitet.
  • Sie haben Diabetes und Nagelpilz, da jede Verletzung oder Infektion des Fußes zu Komplikationen führen kann.
Jetzt kaufen