
Ballenzehen
Was ist ein Ballenzeh?
Ein Ballenzeh ist eine Deformität, die häufig das Großzehengelenk und gelegentlich auch das Kleinzehengelenk betrifft (Bunionettes). Ein Ballenzeh entsteht, wenn die Basis der Großzehe nach außen (vom Fuß weg) und das Ende der Großzehe nach innen (in Richtung der übrigen Zehen) zeigt. Dadurch bildet sich an der Innenseite des Großzehengelenks eine markante knöcherne Schwellung.
Ballenzehen bilden sich allmählich und können sich mit der Zeit langsam verschlimmern. In schweren Fällen kann die große Zehe anfangen, auf die kleineren Zehen zu drücken oder über oder unter die zweite und dritte Zehe zu ragen. Ein Ballenzehen ist nicht immer schmerzhaft, kann jedoch schmerzhaft werden, wenn häufig Druck oder Reibung auf dem Ballen entsteht, beispielsweise durch zu enges Schuhwerk. Dies kann zu Rötungen und Entzündungen führen.
Wenn Sie einen Ballenzeh haben, kann es schwierig sein, bequemes und gut sitzendes Schuhwerk zu finden. Eine Ballenzeh-Deformität führt oft zu einer deutlichen Verbreiterung des Vorfußes. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Schuhstils die Breite Ihres Fußes zu berücksichtigen und nach Schuhmarken mit breiteren Passformen zu suchen.
Was verursacht Ballenzehen?
Ballenzehen werden meist in der Familie vererbt. Wenn Sie also einen Ballenzehen haben, ist es wahrscheinlich, dass auch Ihre Mutter, Ihr Vater oder ein Großelternteil einen hatten. Andere Faktoren, wie das langjährige Tragen von spitzen, engen oder hochhackigen Schuhen, können die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Ballenzehens erhöhen oder dessen Fortschreiten beschleunigen, indem sie die Zehen in dieser Position halten. Auch bestimmte Erkrankungen, wie z. B. rheumatoide Arthritis, können das Risiko für die Entwicklung von Ballenzehen erhöhen.

Können Ballenzehen behandelt werden?
Wenn Sie Schmerzen haben oder aufgrund der Erkrankung Schwierigkeiten haben, passendes Schuhwerk zu finden, sollten Sie professionellen Rat einholen und eine Behandlung in Anspruch nehmen. Es gibt jedoch einige einfache Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um die Beschwerden zu Hause zu lindern:
Tun ✓
- Tragen Sie stützendes, weit geschnittenes Schuhwerk mit ausreichend Platz und Tiefe für die Zehen.
- Druckentlastung: Ergänzend zu weiter geschnittenem Schuhwerk können Sie dämpfende Bandagen erwerben, die Ihren Ballen vor Reibung und Druck im Schuh schützen.
- Stützen Sie Ihre Füße: Stützendes Schuhwerk, beispielsweise Laufschuhe, verringert die mechanische Belastung des Gelenks.
- Entzündungen lindern: Das Auftragen kalter Kompressen oder entzündungshemmender Gele auf die betroffene Stelle kann helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Nicht X
- Tragen Sie keine engen, spitz zulaufenden Schuhe oder hohe Absätze, da diese den Druck auf den Ballen erhöhen.
- Tragen Sie keine Schuhe mit harten, schweren Nähten, die den Druck auf den Ballen noch weiter erhöhen.
Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder einen Arzt, wenn:
- Die Schmerzen bleiben trotz der oben genannten Änderungen bestehen.
- Das Gelenk wird zunehmend heiß und schwillt an.
- Sie leiden an Diabetes, der viele Fußerkrankungen verschlimmern kann.
Möglicherweise werden Sie an einen Podologen überwiesen, der Sie über weitere Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise maßgefertigte orthopädische Einlagen, beraten kann. Sollte eine konservative Behandlung Ihre Symptome nicht lindern, kann eine Operation zur Korrektur der Gelenkausrichtung empfohlen werden.