What is a corn?

Was ist ein Hühnerauge?

Hühneraugen und Schwielen sind häufige Fußbeschwerden. Es ist jedoch wichtig, sie zu erkennen, wenn sie auftreten. Wenn Sie den Unterschied zwischen einer Blase und einem Hühnerauge bzw. einer Schwiele und einer Warze kennen, können Sie die richtige Behandlung wählen und so schnell wie möglich wieder Ihren Alltag bewältigen. Was ist also ein Hühnerauge?

Was ist ein Hühnerauge am Fuß?

Hühneraugen und Schwielen sind verhärtete Hautstellen, die typischerweise durch erhöhten Druck auf die jeweilige Stelle entstehen. Menschen, die viel körperliche Arbeit verrichten, wie z. B. Bauarbeiter, bekommen häufig Schwielen an den Händen, ebenso wie diejenigen, die Streichinstrumente spielen. Man kann sich das als eine Art Schutzschicht vorstellen, die sich zum Schutz der weicheren Haut bildet – und genau das ist auch an den Füßen der Fall.

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, handelt es sich bei Hühneraugen und Schwielen um leicht unterschiedliche Dinge. Hühneraugen sind kleine erhabene, dicke und verhärtete Hautstellen. Schwielen hingegen sind in der Regel größere, verhärtete Hautstellen, die nicht so stark von der Hautoberfläche abstehen. Beide haben ähnliche Ursachen.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Hühnerauge oder eine Hornhaut zu bekommen, hängt teilweise von Ihren täglichen Aktivitäten ab. Wenn Sie einen sehr sitzenden Lebensstil führen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Hornhaut an den Füßen bildet, möglicherweise geringer als beispielsweise bei einem Marathonläufer. Je mehr Sie Ihre Füße benutzen und je stärker sie belastet werden, desto wahrscheinlicher ist die Bildung einer Hornhaut.

Es besteht jedoch kein direkter Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. Andere Faktoren können eine Rolle spielen, beispielsweise der Tragekomfort Ihrer Füße in Ihren Schuhen. Wenn die Sohlen Ihrer Schuhe nicht ausreichend dämpfen, können Ihre Füße stärker belastet werden als in Schuhen mit dickerer Sohle. In diesem Fall können Einlegesohlen eine geeignete Option sein, um Ihre Schwielen zu lindern. Beispielsweise kann es sein, dass nur ein kleiner Bereich Ihres Fußes stark belastet wird. In diesem Fall kann eine druckentlastende Einlegesohle könnte eine einfache Lösung sein damit sich Ihre Füße schneller besser anfühlen.

Hühneraugen weisen neben der harten Haut an der Fußoberfläche typischerweise auch eine verhärtete, nach innen wachsende „Wurzel“ auf. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Entfernung dieser Wurzel zusätzlich zum restlichen Hühnerauge ein Wiederauftreten des Problems verhindern würde. Leider ist die operative Entfernung des Hühnerauges nur eine vorübergehende Lösung, solange sich die Druckbelastung der Füße nicht ändert, bis sich die verhärtete Haut wieder bildet. Aus diesem Grund ist Druckentlastung eine der wirksamsten Methoden zur langfristigen Behandlung und Vorbeugung von Hühneraugen.

Sind Hühneraugen schmerzhaft?

Hühneraugen und Schwielen können schmerzhaft und empfindlich sein. Das Ausmaß dieser Beschwerden hängt von der Lage der Schwiele ab. Beispielsweise kann eine verhärtete Hautstelle am Zehenrücken nur dann schmerzhaft sein, wenn bestimmte Schuhe daran reiben. Eine Schwiele an der Fußsohle hingegen steht wahrscheinlich ständig unter Druck und kann daher schmerzhafter sein.

Dies wiederum kann Ihren Alltag stark beeinflussen. Wenn Ihre Füße ständig schmerzen, zögern Sie wahrscheinlich, in Ihrer Freizeit spazieren zu gehen und gehen nur, wenn es wirklich nötig ist. Dies kann sich auf Ihre Gesundheit und Fitness sowie auf Ihr psychisches Wohlbefinden auswirken. Wenn Sie deshalb häufiger das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen, kann dies auch ökologische und finanzielle Auswirkungen haben.

Darüber hinaus ist es ganz natürlich, dass Schmerzen und das Gefühl, sich nicht so frei bewegen zu können, die Stimmung trüben können. Dies gilt insbesondere, wenn Sie viel gehen oder laufen. Obwohl ein Hühnerauge nur eine kleine verhärtete Hautstelle ist, kann es große Auswirkungen haben. Deshalb ist es ratsam, das Problem lieber früher als später anzugehen.

Sind Hühneraugen ansteckend?

Wenn Sie aktuell ein Hühnerauge oder eine Hornhaut haben, befürchten Sie möglicherweise, diese im Badezimmer, am Strand oder im Schwimmbad an andere weiterzugeben. Glücklicherweise entstehen Hühneraugen und Hornhaut ausschließlich durch erhöhten Druck oder Reibung an einer bestimmten Stelle des Fußes. Sie entstehen nicht durch eine Infektion und können daher nicht übertragen werden. Es ist dennoch ratsam, immer Schuhe zu tragen, anstatt barfuß zu gehen, da dies Ihre Füße schützt und eine Verschlimmerung der Hornhaut verhindert.

Wenn sich Ihr Hühnerauge oder Ihre Hornhaut jedoch entzündet, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Infektion auf andere übertragen. Eine entzündete Hornhaut oder ein Hühnerauge ist in der Regel deutlich sichtbar, da die betroffene Stelle bluten oder eitern kann. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, um die Infektion behandeln zu lassen und die Wunde so gut wie möglich abzudecken.

  • Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn:
  • Sie haben Herzprobleme oder Kreislaufprobleme
  • Sie sind Diabetiker
  • Ihre Hühneraugen und Schwielen bessern sich nach drei Wochen Behandlung zu Hause nicht
  • Ihre Schmerzen sind so stark, dass Sie nicht schlafen, nicht auf die Toilette gehen und sich nicht normal anziehen können.

In den meisten Fällen handelt es sich bei Hühneraugen und Schwielen um eine einfache Fußerkrankung, die mit Hausmitteln wie Druckentlastende Einlegesohlen . Denken Sie an eine gute Fußpflegeroutine, dann sollten Sie Hühneraugen und Schwielen problemlos erkennen und behandeln können.

Zurück zum Blog