What causes corns on your feet?

Was verursacht Hühneraugen an den Füßen?

Egal, ob Sie gerade erst Ihr erstes Hühnerauge oder Ihre erste Hornhaut entdeckt haben oder häufig darunter leiden, fragen Sie sich vielleicht, was genau die Ursache dafür ist. Schließlich ist die Vermeidung der Ursache eines Problems oft eine hervorragende Möglichkeit, das Problem zu lösen und einem erneuten Auftreten vorzubeugen.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Ursachen von Schwielen und Hühneraugen an Ihren Füßen zu erfahren.

Was verursacht Hühneraugen?

Hühneraugen und Schwielen entstehen durch Druck auf die betroffene Fußstelle. Dadurch verhärtet sich die Haut, um die darunterliegende, weichere Haut zu schützen. Größe, Form und Schmerzintensität von Hühneraugen oder Schwielen können je nach Lage, Druck und anderen Faktoren variieren.

Wenn wir in diesem Zusammenhang von Druck sprechen, meinen wir die körperliche Belastung, der Ihre Füße tagtäglich ausgesetzt sind. Ihre Füße müssen im Laufe von 24 Stunden viel durchmachen – und oft merkt man erst, wie selbstverständlich sie sind, wenn sie schmerzen. Welche Faktoren können also zu erhöhtem Druck auf Ihre Füße führen?

Zu den möglichen Ursachen für Hühneraugen und Schwielen an Ihren Füßen zählen unter anderem:

  • Schlecht sitzende Schuhe – zu enge Schuhe üben Druck auf die Fußränder aus
  • Das Tragen von Stilettos oder anderen hochhackigen Schuhen – dadurch verlagern Sie Ihr gesamtes Gewicht auf die Fußballen
  • Langes Stehen
  • Intensives Training der Füße – zum Beispiel lange Wanderungen, Laufen oder Joggen
  • Eine Verringerung des schützenden Fettgewebes an der Fußsohle – ein natürlicher Prozess mit zunehmendem Alter

Es ist jedoch nicht ganz so einfach, wie die Annahme, dass eine bestimmte Tätigkeit die Entstehung eines Hühnerauges verursacht. Die Wahrscheinlichkeit, Hühneraugen und Schwielen zu entwickeln, hängt teilweise davon ab, wie ungewöhnlich die Umstände sind. Wenn Sie beispielsweise für Ihren ersten Marathon trainieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Schwielen entwickeln, höher als bei jemandem, der regelmäßig läuft – das liegt daran, dass sich Ihre Füße besser an intensives Training angepasst haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass Menschen, die regelmäßig viel laufen, immun gegen Hühneraugen und Schwielen sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Ruhe und Erholung Zeit brauchen. Wenn Sie eine lange Wanderung unternehmen und am nächsten Tag eine weitere unternehmen, besteht ein höheres Risiko für Hühneraugen oder andere Fußprobleme, als wenn Sie zwischen den Wanderungen eine Woche Pause einlegen. Das liegt daran, dass Ihre Füße nicht so viel Zeit haben, sich von der anfänglichen Anstrengung zu erholen.

Wie entstehen Hühneraugen an den Füßen?

In ihrem natürlichen Zustand sind Ihre Füße weich und gepolstert, um die Knochen und Muskeln im Inneren zu schützen. Die fleischigen Polster, aus denen Ihre Fußsohlen bestehen, tragen dazu bei, aber ihre Belastung ist begrenzt, bevor sich etwas ändern muss. Wenn Sie Ihre Füße einer erhöhten Belastung aussetzen – wie in den oben beschriebenen Situationen – beginnt Ihre Haut zu verhärten, um die empfindlicheren Teile Ihrer Füße vor Schäden zu schützen.

Diese verhärteten Stellen – Hühneraugen oder Schwielen – dienen als Schutzschild und verhindern so weitere Verletzungen wie Blasen oder Schnitte. Verletzungen, die die Haut öffnen, sind anfälliger für Infektionen. Schwielen schützen daher davor, indem sie die Haut verhärten, bevor sie verletzt werden kann.

Obwohl die äußerste Hautschicht am anfälligsten für Schäden ist, haben Hühneraugen typischerweise einen verhärteten Bereich, der tiefer in den Fuß hineinreicht. Dieser Bereich wird manchmal als Wurzel bezeichnet, ähnlich der Wurzel einer Pflanze oder einer Zahnwurzel. Die verhärtete Wurzel eines Hühnerauges kann beim Betreten unangenehm sein und alltägliche Aktivitäten erschweren.

So vermeiden Sie Hühneraugen an den Füßen

Wenn Sie Hühneraugen vorbeugen möchten, haben Sie vielleicht gehört, dass die einzige zuverlässige Methode nach einem Hühnerauge darin besteht, das Hühnerauge mitsamt der Wurzel zu entfernen. Es ist verlockend zu glauben, dass die vollständige Entfernung das Problem vorbeugt, aber das ist nicht immer der Fall. Die einzige Möglichkeit, der Entstehung eines Hühnerauges vorzubeugen, unabhängig davon, ob Sie bereits eines hatten oder nicht, ist die Entlastung Ihrer Füße.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Füße gar nicht erst übermäßig zu belasten. Leider ist das nicht immer einfach oder möglich. Wenn Sie beispielsweise beruflich den ganzen Tag auf den Beinen sind, ist eine Belastung der Füße unvermeidlich. Was können Sie also tun, wenn Sie die fußbelastende Tätigkeit nicht vermeiden können?

Die Lösung besteht darin, den Druck zu verteilen, anstatt ihn zu vermeiden. In den allermeisten Fällen bildet sich kein Hühnerauge am ganzen Fuß, selbst wenn der ganze Fuß beim Laufen oder Gehen stark beansprucht wurde. Häufiger bildet sich ein Hühnerauge an einer Stelle, die besonders stark beansprucht wurde, sei es aufgrund der Passform der Schuhe, der Art und Weise, wie man geht, oder etwas ganz anderem. Hühneraugen entstehen an Stellen, an denen der Druck am stärksten konzentriert ist, weil das Körpergewicht nicht gleichmäßig auf die Fußsohlen verteilt ist.

Die Lösung hierfür ist die Verwendung eines druckentlastende Einlegesohle Um die Belastung besser zu verteilen und den Druck vom schmerzenden Hühnerauge oder der Hornhaut abzulenken. Manche Einlegesohlen nutzen dazu erhöhte und abgesenkte Bereiche, um Ihren Fuß im Schuh neu zu verteilen. Durch die kleine Vertiefung unter dem am stärksten belasteten Bereich wird der restliche Fuß gezwungen, das Gewicht zu tragen, wodurch die Belastung des betroffenen Bereichs verringert wird. Dies lindert Schmerzen, fördert die Heilung des Hühnerauges und trägt dazu bei, dass sich in Zukunft keine weitere Hornhaut bildet.

Zurück zum Blog