Egal, ob Sie aktuell an einer Fußerkrankung leiden , über die Sie mehr erfahren möchten, oder ob Sie sich einfach für die Funktionsweise des Fußes interessieren: Sich mit den Begriffen vertraut zu machen, die wir zur Beschreibung verschiedener Fußteile verwenden, ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Schon ein grundlegendes Verständnis der Fußsohle und des Fußrückens erleichtert die Kommunikation mit einem Arzt oder Podologen. Auch beim Vermessen Ihrer Füße für ein neues Paar Schuhe kann es hilfreich sein.
Wie heißen die verschiedenen Teile des Fußes?
Wenn Sie noch nie darüber nachgedacht haben, ist es nicht immer offensichtlich, wie nützlich es ist, die verschiedenen Bezeichnungen für die einzelnen Fußteile zu kennen. Schließlich ist es beim persönlichen Arztbesuch ganz einfach, einfach auf die betroffene Stelle zu zeigen und die visuellen Hinweise wirken zu lassen.
Virtuelle Termine werden jedoch immer häufiger, bei denen Sie Ihrem Arzt möglicherweise Ihr Problem beschreiben müssen. Um Ressourcen wie NHS 111 und die NHS-Website nutzen zu können, ist es außerdem hilfreich, die Bedeutung dieser Schlüsselbegriffe zu verstehen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen. Formulierungen wie „die Rückseite meines Fußes“ können zwar hilfreich sein, sind aber oft allgemeine Begriffe, die mehr Verwirrung stiften können als spezifische Formulierungen wie „meine Ferse“.
Werfen wir also einen Blick auf die Grundlagen der Fußanatomie.
Wie nennt man den oberen Teil des Fußes?
Der obere Teil Ihres Fußes wird üblicherweise als Dorsum oder Rückenregion bezeichnet. Dies hat denselben Wortstamm wie „dorsal“, wie die Rückenflosse eines Hais. Stellen Sie sich Ihren Fuß als Hai vor, dessen Zehen sein Maul und dessen Fußrücken die Schwanzflosse bilden. Die Rückenflosse würde nach oben vom Dorsum abstehen – dem Teil Ihres Fußes, der nach oben zeigt, wenn Sie mit den Füßen flach auf dem Boden stehen. Der knöcherne, gewölbte Teil der Rückenregion wird auch als Spann bezeichnet.
Der Fußrücken erstreckt sich vom Zehenansatz bis zum Sprunggelenk. Im Gegensatz zu anderen Fußbereichen ist der Fußrücken nicht besonders gepolstert, sodass man sich leicht verletzen kann, wenn einem etwas darauf fällt. Bei Turnschuhen beispielsweise wird dieser Bereich meist von der Schuhzunge unter den Schnürsenkeln abgedeckt.
Wie heißt der untere Teil des Fußes?
Wenn wir von der Fußsohle sprechen, meinen wir typischerweise den Teil, der beim Aufstehen den Boden berührt. Dies wird als Plantarregion oder Fußsohle bezeichnet und ist mit den Teilen des Schuhs verbunden, die mit ihr interagieren. Wenn Sie einen Schuh tragen, liegt Ihre Fußsohle auf der Innensohle des Schuhs – oder einer Innensohle für zusätzliche Dämpfung. Der Teil des Schuhs, der den Boden berührt, wird als Außensohle bezeichnet.
Die Fußsohle erstreckt sich von der Zehenunterseite bis zum Sprunggelenk. Dort, wo die Zehen auf den Mittelfuß treffen, befindet sich ein dickerer, stärker gepolsterter Bereich, der sogenannte Fußballen. Dieser berührt den Boden, wenn Sie auf den Zehenspitzen stehen. Die zusätzliche Polsterung dämpft diesen wichtigen Teil des Fußes und absorbiert die Stöße beim Gehen.
Wie heißt der hintere Teil Ihres Fußes?
Der Fußrücken ist die Stelle, an der Ihr Fuß im Sprunggelenk auf Ihr Bein trifft. Die Ferse bildet den hintersten Teil der Fußsohle und ist zusätzlich gepolstert, um Stöße abzufedern. Die Ferse reicht bis ins Sprunggelenk und bildet so die Basis für die Beinsäule, die einen Großteil Ihres Gewichts trägt. Eine falsche Fußhaltung kann Schmerzen in anderen Körperregionen verursachen. Deshalb tragen manche Menschen haltungskorrigierende Einlagen.
Vielleicht haben Sie schon einmal von der Achillessehne oder Achillesferse gehört. In der antiken griechischen Mythologie war Achilles ein Krieger, der als Baby unverwundbar wurde, indem er in den Fluss Styx getaucht wurde. Nur seine Ferse, an der ihn seine Mutter festgehalten hatte, konnte verletzt werden. Dort wurde er später von einem Pfeil getroffen und getötet. Die Achillessehne, die maßgeblich zur normalen Bewegung unserer Füße beiträgt, ist nach ihm benannt, da sie sich an der Ferse befindet.
Wie nennt man den gewölbten Teil des Fußes?
Wenn Sie schon einmal besonders auf Ihren nackten Fuß geachtet haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass sich die Sohle an der Innenseite vom Boden wegzuwölben scheint. Beim rechten Fuß befindet sich dieses Gewölbe beispielsweise auf der linken Seite, beim linken Fuß auf der rechten. Dies ist es, was die meisten Menschen meinen, wenn sie vom Fußgewölbe sprechen. Fehlt dieses Gewölbe, spricht man von Plattfüßen, die häufig bei kleinen Kindern auftreten.