Wenn Sie schon einmal Hühneraugen oder Schwielen hatten, wissen Sie wahrscheinlich noch, wie unangenehm diese sein können und wie sehr sie Ihren Alltag beeinträchtigen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen sechs Techniken vor, mit denen Sie Ihre Füße gesund halten und die Entstehung von Hühneraugen oder Schwielen verhindern können.
So beugen Sie Hühneraugen vor
Sie werden froh sein zu hören, dass der Schlüssel zur Vorbeugung der Neubildung von Hühneraugen und Schwielen eine gute Fußpflegeroutine ist – die auch dazu beitragen kann, Ihre Füße vor anderen Fußkrankheiten zu schützen .
Denken Sie daran: Wenn Sie an Diabetes, Durchblutungsstörungen oder Herzerkrankungen leiden, sprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt oder Podologen, um die besten Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Fußgesundheit zu besprechen. Denn diese Erkrankungen können zu schwerwiegenderen Fußproblemen führen als bei der breiten Bevölkerung.
Wie sieht also eine gute Fußpflegeroutine aus?
Tragen Sie dicke Socken
Eine der häufigsten Ursachen für Hühneraugen und Schwielen ist Druck auf die betroffenen Fußbereiche. Dickere Socken können helfen, diesen Druck zu lindern und zu verteilen und gleichzeitig eine physische Barriere um Ihre Füße zu bilden. Dies kann auch dazu beitragen, das Risiko von Reibungsproblemen wie Blasen zu verringern.
Tragen Sie breite, bequeme Schuhe
Viele von uns tragen die meiste Zeit ihrer wachen Stunden Hausschuhe oder Schuhe, was einen großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Füße haben kann. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Schuhe bequem sitzen. Scheuen Sie sich nicht, weite Größen auszuprobieren, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtige Passform zu finden.
Denken Sie daran: Neue Schuhe können sich oft etwas unbequem anfühlen, wenn sie noch nicht eingelaufen sind. Wenn Sie sie jedoch länger als eine Woche zu Hause tragen und keine Besserung feststellen, könnte das ein größeres Problem bedeuten und Sie sollten ein anderes Paar ausprobieren.
Top-Tipp! Achten Sie beim Anprobieren neuer Schuhe auf die richtigen Socken. Wenn Sie beispielsweise normalerweise dicke Socken zu Ihren Arbeitsschuhen tragen, kann es beim ersten Anprobieren mit dünnen Socken oder Strumpfhosen dazu führen, dass Sie versehentlich die falsche Größe wählen.
Verwenden Sie die richtige Einlegesohle
Manchmal liegt das Problem nicht an der Größe oder Form des Schuhs, sondern am Fußbett. Dies ist die Oberfläche, auf der Ihr Fuß im Schuh liegt. Sie werden nach einem Standard gefertigt, aber nicht jeder Fuß ist gleich. Daher ist es ganz natürlich, dass manche Menschen zusätzliche Polsterung oder Unterstützung in Form einer Einlegesohle benötigen.
Oder noch besser: Warum lösen Sie nicht zwei Probleme auf einmal und probieren unsere druckentlastende Einlegesohle aus ? Diese praktischen Einlegesohlen polstern Ihre Füße und entlasten gleichzeitig die Bereiche, in denen Sie häufig Hühneraugen bekommen oder bereits Hühneraugen hatten.
Weichen Sie Ihre Füße in warmem Wasser ein
Ein großer Teil der Fußpflege besteht darin, was Sie tun, nachdem Sie Ihre Schuhe für den Tag ausgezogen haben. Ein warmes Fußbad (z. B. beim Baden oder Duschen) hilft, Hornhaut aufzuweichen und zu behandeln, bevor sich ein Hühnerauge oder eine Hornhaut bildet.
Du musst das nicht jeden Tag tun, aber versuche, deine Füße mindestens ein- bis zweimal pro Woche einzuweichen, bevor du einen Bimsstein benutzt, damit du die Probleme im Griff hast. Je länger du Hornhaut einweichst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Hühnerauge oder eine Hornhaut bildet.
Nach dem Bad sollten Sie Ihre Füße gründlich trockentupfen. Feuchte Füße können Pilzbefall begünstigen und zu Fußpilz oder Nagelpilz führen. Heißes Wasser kann die Haut entfetten. Tragen Sie daher nach dem Trocknen eine Feuchtigkeitscreme auf, um ein Austrocknen der Haut zu verhindern.
Verwenden ein Bimsstein
Sobald die Hornhaut durch warmes Wasser aufgeweicht ist, können Sie sie mit einem Bimsstein oder einer Fußfeile entfernen. Schrubben Sie die Stelle sanft, um die Hornhaut zu entfernen, bis keine mehr vorhanden ist. Manche Menschen spülen ihre Füße anschließend ab, um sicherzustellen, dass die gesamte Hornhaut entfernt ist. Trocknen Sie Ihre Füße anschließend gründlich ab.
Befeuchten Sie die Haut
Der letzte Schritt besteht darin, eine Feuchtigkeitscreme oder eine Urea-Fußcreme zu verwenden, um die Haut Ihrer Füße gut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Dies trägt dazu bei, dass die Haut weich und geschmeidig bleibt und das Risiko trockener Haut wie rissiger Fersen verringert wird. Eine Urea-Creme ist eine gute Wahl bei Hühneraugen oder Schwielen, da sie Keratinproteine in den äußeren Hautschichten abbaut und so der Bildung von Hornhaut vorbeugt.
Massieren Sie die Creme beim Eincremen Ihrer Füße ausschließlich auf den Fußrücken, die Ferse, den Knöchel und die Sohle ein. Vermeiden Sie die Eincremeung zwischen den Zehen, da diese Bereiche bei zu viel Feuchtigkeit besonders anfällig für Fußpilz sind. Bei der Verwendung einer Urea-Fußcreme beschränken Sie sich am besten auf die Fußsohlen und konzentrieren Sie sich besonders auf Bereiche, die zu trockener Haut, Hühneraugen oder Schwielen neigen.