Wenn Sie Ihre Füße optimal pflegen möchten, ist es ein guter Anfang, mehr über die verschiedenen Teile des Fußes und ihre Funktionsweise zu erfahren. Sie erfahren nicht nur, wie bestimmte Fußprobleme entstehen – und können so schneller reagieren –, sondern lernen auch die richtigen Begriffe und Ausdrücke, wenn Sie mit Ihrem Podologen oder einem anderen medizinischen Fachpersonal über Fußgesundheit sprechen. So können Sie Informationen und Ratschläge viel leichter verstehen und fundierte Entscheidungen für Ihre Fußgesundheit treffen.
Schauen wir uns also ohne weitere Umschweife die Fußknochen an.
Wie viele Knochen hat der menschliche Fuß?
Wenn Sie sich schon einmal mit Anatomie beschäftigt haben, wissen Sie vielleicht, dass der Körper eines erwachsenen Menschen aus insgesamt etwas mehr als 200 Knochen besteht – und diese bilden das bekannte Skelett, das wir aus Arztpraxen kennen. Das mag nach einer enormen Menge an Knochen klingen, aber etwa 25 % dieser Knochen befinden sich im relativ kleinen Bereich Ihrer Füße.
Tatsächlich besteht jeder Ihrer Füße aus sage und schreibe 26 Knochen, von denen viele im Vergleich zu bekannteren Knochen wie dem Oberschenkelknochen oder dem Oberarmknochen winzig sind. Doch diese Knochen arbeiten mit Muskeln, Sehnen und Bändern zusammen und sorgen für die Bewegungsfreiheit eines gesunden Fußes – so können wir nach Herzenslust gehen, laufen und tanzen.
In deinen Füßen sind all die winzigen Knochen durch Bänder miteinander verbunden, um sie in der richtigen Form und Position zu halten. Deine Knochen sind außerdem über Sehnen mit deinen Muskeln verbunden, und es sind deine Muskeln, die sich zusammenziehen und beugen, um Bewegung zu erzeugen.
Manchmal kann es jedoch zu Problemen mit diesem System aus miteinander verbundenen Geweben kommen, sodass die Knochen in unterschiedlichen Positionen sitzen. Dies kann die Art und Weise beeinträchtigen, wie Ihre Knochen das Körpergewicht tragen, und andere Gelenke wie Knie oder Hüfte belasten, was Schmerzen verursacht. Jeder Fuß ist einzigartig, und was für Sie gesund ist, muss für andere nicht das Richtige sein. Manche Fußpositionen wie Überpronation und Supination können jedoch das Risiko von Schmerzen und Entzündungen erhöhen. Glücklicherweise lassen sich diese Probleme mithilfe von haltungsanpassenden Einlegesohlen beheben, die Ihre Füße in einer gesünderen Position halten.
Wie heißen die Knochen im Fuß?
Da der Fuß so viele Knochen hat, gehen wir nicht auf jeden einzelnen Knochen ein. Stattdessen betrachten wir die verschiedenen Knochengruppen in den drei Fußabschnitten und ihre Rolle bei der Bewegung und Stabilität des Körpers – beginnend mit den Knochen, die den Beinen am nächsten sind.
Der Rückfuß
Obwohl der Begriff „Rückfuß“ etwas seltsam klingt, handelt es sich lediglich um eine andere Bezeichnung für das hintere Ende des Fußes, wo die Ferse auf den Knöchel trifft. Tatsächlich ist die Ferse einer der Hauptknochen im Rückfußbereich. Das Fersenbein, von Podologen auch Calcaneus genannt, ist der größte Knochen des Fußes. Als Teil des Fußes, der direkt unter den Knie- und Hüftgelenken liegt, trägt die Ferse einen Großteil der Belastung, die zum Tragen des Körpers erforderlich ist.
Oberhalb des Fersenbeins befindet sich das Sprungbein (Talus) auf der Fußrückseite. Während das Fersenbein die Stöße des Fußes beim Aufsetzen auf den Boden absorbiert und das Gewicht von der Fußsohle abträgt, verteilt das Sprungbein dieses Gewicht auf andere Knochen, die sich hauptsächlich im Mittelfuß befinden.
Der Mittelfuß
Der Mittelfuß befindet sich, wie der Name schon sagt, in der Mitte des Fußes und umfasst den Bereich zwischen Ferse und Ballen. Der erste Knochen des Mittelfußes ist das Kahnbein, so genannt, weil es einem Boot ähnelt. Das Kahnbein bildet ein Gelenk mit dem dahinterliegenden Sprungbein und dem seitlichen Würfelbein. Das Würfelbein – das, wie Sie vielleicht schon vermutet haben, quaderförmig ist – verbindet sich mit dem dahinterliegenden Fersenbein.
Dann folgen die drei Keilbeine, die das Quergewölbe des Fußes bilden. Dieses Gewölbe verläuft von links nach rechts und bildet die brückenartige Krümmung des Fußrückens. Die Keilbeine – laterales, intermediäres und mediales Keilbein – sind keilförmige Knochen, die den Mittelfuß mit dem Vorfuß verbinden und gleichzeitig der Ansatzpunkt zahlreicher Muskeln sind.
Der Vorfuß
Der letzte Abschnitt des Fußes, von Podologen als Vorfuß bezeichnet, ist der vordere Teil, der aus Fußballen und Zehen besteht. Die ersten Knochen des Vorfußes sind die Mittelfußknochen, die den Fußballen bilden. Diese Knochen können leicht beschädigt werden, wenn Ihnen etwas Schweres auf den Fuß fällt, da die Polsterung im dorsalen Bereich gering ist. Die Mittelfußknochen tragen Ihr Gewicht, wenn Sie auf Zehenspitzen stehen oder hochhackige Schuhe tragen.
Schließlich führen die Mittelfußknochen zu den Zehenknochen, auch als Phalangen bekannt. Ihre vier kleineren Zehen an jedem Fuß haben drei Phalangen. Diese sind:
- Die proximale Phalanx – proximal bedeutet, dass sie dem Rest Ihres Fußes am nächsten ist
- Die Mittelphalanx
- Die distale Phalanx – distal bedeutet, am weitesten vom Rest des Fußes entfernt
Ihre großen Zehen hingegen haben nur zwei Zehenglieder – das proximale und das distale. Zusammen sind Ihre Zehen für Gleichgewicht und Stabilität unerlässlich und ermöglichen Ihnen außerdem den Halt auf Oberflächen. Obwohl wir sie manchmal als selbstverständlich betrachten, wären wir ohne unsere Zehen verloren – deshalb ist es so wichtig, sie und den Rest unserer Füße zu pflegen.